Keltendorf am Stoanabichl
Uttendorf ist als archäologischer Fundpunkt von überregionaler Bedeutung. Nur hier sind an einem Ort alle Bereiche einer vorgeschichtlichen Lebensweise vorzufinden: Siedlung, Gräberfeld, Bergbau und Handelswege.
Das Keltendorf liegt auf rund 1000 m Seehöhe auf einer natürlich geschützten Kuppe. Neben der Schutzlage und der ausgezeichneten Fernsicht in den Ober- und Mitterpinzgau war auch die unmittelbare Nähe des Baches zur Wasserversorgung für die Wahl des Siedlungsortes ausschlaggebend.
2001 wurde mit dem Nachbau des Keltendorfes begonnen. Bisher konnten das Wohnhaus, das Webhaus, der Vorratsspeicher, eine Verhüttungsstätte für Kupfer und Eisen und die Töpferei mit einem Brennofen rekonstruiert werden. Im Jahr 2023 wurde das Keltendorf um einen Spähturm erweitert.


Bewegende Geschichte
Es war mehr Zufall, als im Zuge der Neuverlegung der Ortswasserleitung von Uttendorf im April 1962 im Bereich Untersteinfeld ein großes archäologisches Gräberfeld aus der Hallstattzeit (750 - 600 v. Chr.) entdeckt wurde.
Bald darauf gelang die Lokalisierung einer prähistorischen Siedlung am Stoanabichl. Die Keltensiedlung wurde bereits in der Frühbronzezeit (1800 v. Chr.) begründet und war ab der Urnenfelderzeit (9. Jh. v. Chr.) bis in die Spätantike (4./5. Jh. n. Chr.) durchgehend bewohnt. Dies belegen Funde, die im Zuge archäologischer Grabungen freigelgt wurden.
Die damaligen Bewohner lebten vom Kupferbergbau auf der Viertalalm (1.600 m Seehöhe). Der Tauschhandel mit diesem begehrten Rohstoff führte, wie Funde zeigen, zu Kontakten mit weit entfernten Regionen, wie Oberitalien, Slowenien, nördliches Alpenvorland.
Führungen von Mai bis Oktober

Geschichte bewegt ...
Im Keltendorf wird die Arbeits- und Lebensweise der prähistorischen Bewohner:innen auf anschauliche Weise demonstriert.
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Keltendorfs Stoanabichl und die Lebensweise der Kelten, deren Bräuche, Rituale und Mythologie erfahren möchten, dann lassen Sie sich bei unseren Führungen in die Welt der Kelten entführen!
Erleben Sie die "Ursprüngen unserer Kultur" und besuchen Sie uns im Keltendorf Stoanabichl!
Führungen jeden Donnerstag um 13.00 Uhr | 15.00 Uhr | 17.00 Uhr - oder nach telefonischer Vereinbarung unter +43 660 6229 957 (Ferdinand Cenger).
Mit Nationalpark Sommercard & SalzburgerLandCard kostenlos! 50 % Ermäßigung mit der Uttendorfer Gästekarte am Donnerstag!

Über den Schmetterlingslehrweg ist das Keltendorf auch zu Fuß leicht erreichbar. Der Lehrweg beginnt oberhalb der Kirche und informiert mit Schautafeln über die reiche Artenvielfalt der heimischen Schmetterlinge. Die abwechslungsreichen Biotope, die "Findlinge" aus der Einzeit sowie die bunte Insekten- und Pflanzenwelt verzaubert große und kleine Naturliebahber. Die Gehzeit zum Keltendorf beträgt rund 45 Minuten. Anschließend können Sie beim Alpengasthof Liebenberg oberhalb des Keltendorfes gemütlich einkehren.
Bitte beachten Sie, dass das Keltendorf nur während der aktuellen Öffnungszeiten besichtigt werden kann.
Vermietung
Das Keltendorf am Stoanabichl kann auch für Festlichkeiten aller Art (Hochzeiten, Taufen, Familienfeiern, etc.) gemietet werden.
Telefonische Auskunft unter +43 660 6229 957 (Ferdinand Cenger).