TIEFSCHNEE OHNE ENDE - EIN TRAUM FÜR FREERIDER UND FREESTYLER!
In der Weißsee Gletscherwelt gibt es unzählige Tiefschneehänge mit unendlich vielen Variantenmöglichkeiten. Skifahrer und Snowboarder sind fasziniert vom gesamten Back Country Bereich der Weißsee Gletscherwelt. Unberührte Hänge gelten als Insidertipp für ein pures Naturerlebnis.
"Die Luft hier oben ist pure Freiheit, die einem um die Nase weht!"

Olympiahang
Routenbeschreibung:
Von der Bergstation der Medelzseilbahn geht man über eine flachen Rücken in Richtung Südwesten auf eine Anhöhe (2.600 m). Von hier führt die Abfahrt über leichtes Gelände zum Kalser Törl. Am Fuß der steil abfallenden Wände des Tauernkogels geht es über flaches Gelände zurück (ca. 15 min abwechselnd schieben und fahren). Den Weißsee hat man dabei immer im Blickfeld.
Hier gibt es auch viele verschiedene Variationen: von leichten Abfahrten bis hin zu Runs für Experten. Für Hartgesottene ist die Tour rund um den Tauernkogel bis zum Weißseekess-Olympiahang zu empfehlen. Zurück geht es wieder am Weißsee entlang zu den Liften. Felle oder Schneeschuhe sind bei der Tour von Vorteil.
Höhendifferenz: Abfahrt 350 Meter
Schwierigkeit: °°

Saurüssl
Routenbeschreibung:
Von der Bergstation des Zehnerhanges verlässt man den markierten Bereich in richtung Osten. Von dort geht man mit Blick in Richtung Tauernmoos-See ca. 10 Min. über eine Ebene (keine Felle notwendig) zur Einfahrt in die erste Scharte. Die Abfahrt in Richtung Schafbichl-Scharte bietet viele Möglichkeiten und Varianten: Der eigentliche Hang ist ideal zum Genuss-Freeriden, wer extreme Runs sucht, sollte nach links oder rechts ausweichen. Bei der Schafbichl-Lacke geht es weiter Richtung Westen, wo die Tour dann flach in Richtung Piste ausläuft. Die Piste queren und es geht die restlichen Meter auf leichten Hängen weiter bis zum Mittelstation Grünsee.
Die Saurüssl-Tour bietet für jede Könnerstufe unterschiedliche Varianten.
Höhendifferenz: Abfahrt 600 Meter
Schwierigkeit: °°°

Never Come Back
Routenbeschreibung:
Die Tour besteht aus einer Rinne, die bis zu 45 Grad steil ist. Die Route ist nur für Experten und einzig bei absolut sicheren Schneebedingungen befahrbar! Ausgangspunkt der Tour ist die Bergstation Rudolfshütte. Man fährt zuerst die Piste bis zur Weißsee-Staumauer und geht dann zu Fuß über die Mauer auf die andere Seite des Sees. Von dort aus steigt man über felsiges Gelände bis zur ersten Kuppe auf - Gehzeit ca. 30 Minuten. Die Einfahrt liegt nördlich der Kuppe. Die Einfahrt der Rinne ist bis zu 45 Grad steil und technisch sehr anspruchsvoll. Sie dreht sich dann nach rechts und wird mit 30 - 35 Grad flacher, bis sie sich dann in einen Auslauf öffnet. Am Fuß der Rinne kann man parallel zur Piste weiterfahren.
Höhendifferenz: Aufstieg 150 Meter, Abfahrt 400 - 650 Meter
Schwierigkeit: °°°°